Antik Ofen Galerie

Historische Originale. Fachmännisch restauriert.

Nr. 1

in Deutschland

+30 Jahre

Erfahrung

+2.000

Installierte Öfen

+40 Öfen

in der Ausstellung

Nachhaltigkeit durch Qualität

Beratung

Ein antiker Ofen ist keine alltägliche Anschaffung. Damit Sie viele Jahre Freude an Ihrem Ofen haben, beraten wir Sie ausführlich vor dem Kauf. Auf Wunsch gern bei einer persönlichen Führung durch die Galerie.

Installation

Antike Gussöfen sind filigrane Kunstgegenstände, die mit größter Sorgfalt behandelt werden sollten. Wir liefern Ihren Ofen direkt an den Bestimmungsort, koordinieren die Absprachen mit dem Schornsteinfegermeister und kümmern uns um eine fachgerechte Installation.

Service

Bei korrektem Betrieb sind antike Gussöfen wartungsarm. Sollte dennoch etwas nicht wie geplant funktionieren, stehen wir mit Rat und Tat zur Seite. Auch nach dem Kauf bleiben wir Ihr Ansprechpartner.

Phillip Neumann, Geschäftsführer der Antik Ofen Galerie, steht vor einem gusseisernen Ofen. Im Hintergrund sind weitere Öfen zu sehen.

Eindrücke vom Umzug nach Riedstadt

Die Aufnahme zeigt eine leere Halle mit einem Betonboden und einer Fläche von etwa 300 Quadratmetern.
Die Aufnahme zeigt vier Männer, die vor einer großen Menge demontierter Öfen stehen.
Das Bild zeigt eine Baustelle, auf der demontierte Öfen unter einer Plane stehen. Die Wände der Halle werden renoviert.
Zu sehen sind zwei Männer inmitten vieler halb aufgebauter Öfen.
Ansicht von oben auf die fertig aufgebauten Öfen, die jetzt überall in der Halle stehen.
Das Bild zeigt einen Mann auf einer Leiter, der eine quadratische Säule tapeziert. Diese Säulen trennen die Öfen im Verkaufsraum optisch voneinander ab.
Das Bild zeigt einen Gabelstapler in der Halle mit vielen Öfen. Der Umbau ist beinahe abgeschlossen.
Das Bild zeigt einen großen Mühlstein, der mithilfe eines Gabelstaplers in der Halle platziert wird. Der Mühlstein dient später als feuerfester Untergrund für einen Ofen.
Zu sehen ist der Aufbau eines in der Halle befindlichen Besprechungsraums. Zentral ist ein großer Mühlstein, der im Hallenboden eingelassen ist. Die Wände bestehen zu großen Teilen aus alten Fabrikfenstern.
Das Bild zeigt einen Wagen mit einem kleinen Kran vor einem orangefarbenen Fachwerkhaus, dem ehemaligen Standort der Antik Ofen Galerie. Das Firmenschild der Antik Ofen Galerie wird gerade abmontiert.
Das wappenförmige Firmenschild wird am neuen Standort mit einem kleinen Kran auf eine reich verzierte Säule aus Gusseisen aufgesetzt.
Das Bild zeigt den Geschäftsführer der Antik Ofen Galerie, wie er den Ofen entfacht, der auf dem Mühlstein im Besprechungsraum aufgebaut wurde. Zufrieden blickt er in die Kamera und hält ein Glas Sekt in der Hand.
Das Bild zeigt den Cousin des Geschäftsführers, der an einem provisorischen Arbeitsplatz im neuen Besprechungsraum sitzt und die Fotografien für diese Webseite bearbeitet.
Das Gruppenbild vor dem Ofen im Besprechungsraum zeigt den Geschäftsführer und vier Generationen seiner Familie. Sie feiern gemeinsam den erfolgreichen Umzug der Antik Ofen Galerie.
Jugendstilofen in der Frontansicht mit durchbrochenem Blattwerk und floralen Türfüllungen, gegossen um das Jahr 1900 in der Amalienhütte.
Eine Detailaufnahme eines gusseisernen Antikofens. Zwei stilisierte Frauenköpfe sind in die Oberfläche eingearbeitet und blicken sich an. Ihre Haaren laufen mittig zusammen und werden zu einer Blume.
Nahaufnahme der Krone eines antiken Ofens. Das geflochtene Gitterwerk stellt Blumen und Rankwerk dar.

Nr. 109 - Amalienhütte

Dieser Jugendstilofen stammt aus der Amalienhütte und ist datiert auf das Jahr 1900. Die Fassade ziert ein komplexes, durchbrochenes Blattwerk, das sich elegant über das gesamte Zentrum des Ofens erstreckt, umrahmt von einem dekorativen Netzwerk aus Linien und Mustern, die in ihrer Gesamtheit eine harmonische Einheit bilden. Die Türfüllungen des Ofens sind mit floralen und vegetabilen Motiven verziert, welche die Naturliebe und die Sehnsucht nach organischer Formgebung der damaligen Zeit widerspiegeln.

199cm

Höhe

1900

Baujahr

150cbm

Raumheizvolumen

Jugendstil

Epoche