Ausdrucksstarker Ofen aus der Zeit als das Barock nochmals auflebte, im Historismus von 1850 -1890. Er ist mit Rocaillen, Flechtwerkmuster, Amphoren, Muschelelementen und Blumenfriesen kunstvoll gearbeitet. Beste Regulierbarkeit und Luftzufuhr über mehrere Ebenen. Primär- & Sekundärluft sorgen für optimierte Verbrennung. Die lange Führung der Rauchgase, die sich um die Warmhaltefächer winden, sorgt für beste Energienutzung und somit für sparsames Heizen.
Detailgetreu und sehr plastisch dargestellt ist der Fürstenkopf mit zwei Fabelwesen flankierend in der wunderschön gegossenen Bekrönung
Eine Frau mit einem Lorbeerzweig in der Hand in einem Feston-Bogen steht in der Tür des Warmhaltefachs.
Der Sockel schafft durch seine konkav nach innen gerichtete Krümmung einen Kontrast zur geradlinigen Erscheinung des Oberteils und somit ästhetische Balance. Akanthusblätter zieren die Füße.
Hütte
Epoche
Baujahr
Höhe
Tiefe
Breite
Raumheizvolumen
Preis anfragen und Beratungstermin vereinbaren: