Prunkvoller antiker Ofen aus Gusseisen mit farbigen Keramikelementen, detaillierten Reliefs und vergoldeten Inschriften.
Seitliche Ansicht eines reich verzierten Gussofen mit floralen Ornamenten, farbiger Emaille.

164

Ofen Nummer

Mehrfarbig emaillierter Prunkofen der Gebrüder Lossen (Concordia Hütte). Aufwändig geschmückt mit Motiven im Hoch- und Flachrelief. Gottfried „Götz“ von Berlichingen zu Hornberg ist auf der Front zu sehen. Der elegante Schriftzug der Gießerei wurde golden emailliert.

Historisches Original

Technisch einwandfreier Zustand

Bimsch V2 zertifiziert

Ofen 164 ist zum Heizen zugelassen

Ihr erster Eindruck.

Majestätische, mehrfarbig glasierte Krone eines gusseisernen, antiken Ofens.

Krone

Ein einfaches Fries umringt die Krone. Die Oberflächen wurden mit Blattwerk in Flachrelief verziert. Plastische Voluten führen den Blick zu einer Fackel, die den Abschluss bildet.

Vergoldete Inschrift „Gebrüder Lossen, Concordia Hütte“ auf der Front des Ofens, eingerahmt von kunstvollen Reliefverzierungen.
Aufwendige Türgestaltung eines historischen Gussöfen mit plastischem Relief eines Renaissance-Edelmanns, hervorgehoben durch goldene Akzente.

Highlights

"Götz" von Berlichingen war ein kampferprobter Reichsritter, der bei der Belagerung von Landshut seine rechte Hand verlor und sich daraufhin eine bewegliche eiserne Prothese anfertigen ließ, die ihm den Beinamen „Götz mit der eisernen Hand“ einbrachte.

Massiver Sockel eines alten Ofens mit Emaille.

Sockel

Blattwerk und Voluten sind auf dem sonst einfachen Sockel zu finden. Die Griffe der Türen und Ventile wurden aufwändig gearbeitet.

Herstellung

Concordia Hütte, Bendorf

Hütte

Historismus

Epoche

1890

Baujahr

Dimensionen

161cm

Höhe

40cm

Tiefe

45cm

Breite

Heizinformationen

120cbm

Raumheizvolumen

Gefällt Ihnen dieser Ofen?

Preis anfragen und Beratungstermin vereinbaren:

Jetzt anfragen

Weitere Öfen mit ähnlicher Höhe

251

Nr. 251

Art Déco/Bauhaus|Höhe 160cm|1920 Baujahr
Mehr erfahren