In der Zeit des Art-Déco wurde dieser Ofen in der Morso Hütte in Dänemark gegossen. Die dekorativen Elemente zeigen ein interessantes Zusammenspiel von Kugel-, Spitzbogen- und Eierstabfries. Die Anschürtür ist mit einem Flammenornament versehen, welches die echten Flammen, die man durch die Glimmerscheiben sehen kann, noch verstärken. Das Medaillon im oberen Bereich zeigt zwei Kinder beim Obst ernten. Weite Rauchgaswege gewährleisten beste Energienutzung. Bei dem Ofen handelt es sich um ein Jubiläumsmodel der Firma Morso, mit seitlich eingegossener Jahreszahl 1918.
Wie auf Treppen wandert der Blick zur Krone des Ofens. Die außergewöhnliche Grundform wird von einer detailliert gestalteten Zierleiste umgeben.
Flach erhabene Reliefs schmücken die Oberfläche. Neben dem Tempel mit Halbmond und Stern ist ein Raubvogel auf einem Ei zu sehen, der eine Schlange in seinen Krallen hält.
Auf dem Sockel finden sich die gleichen senkrecht verlaufenden Rillen, wie auch im oberen Drittel des Ofens, wodurch ein harmonisches Gesamtbild entsteht.
Hütte
Epoche
Baujahr
Höhe
Tiefe
Breite
Raumheizvolumen
Preis anfragen und Beratungstermin vereinbaren: