Um 1885 in typischer Manier des Historismus wurde dieser prunkvolle Ofen in den Warsteiner Hüttenwerken Holzhausen gegossenen. Feinster Kunstguss zeichnet diesen Ofen aus. Die oberen Seitenplatten zieren jeweils ein Mädchen, das in einem barocken Rahmen eingebunden ist. Viele Ofenplatten sind mit Arabesken und Akanthusblättern verziert. Die Eckleisten sind pilasterartig gegossen.
Die Krone ist opulent gestaltet. Die Ecken wurden so gegossen, dass sie aneinanderliegen und sich ein geschlossenes Gitter rund um den Ofen bildet.
Der "grüne Mann", aus dessen Mund Blätter sprießen, steht sinnbildlich für den Kreislauf des Lebens, der im Frühling stets aufs Neue beginnt.
Der Großteil der Fläche des Sockels wurde schlicht gehalten, mit blanken Flächen. An den Füßen befinden sich einige Zierelemente. Die Tür des Aschekastens sticht mit feinem Relief heraus.
Hütte
Epoche
Baujahr
Höhe
Tiefe
Breite
Raumheizvolumen
Preis anfragen und Beratungstermin vereinbaren: